Hallo Gartenfreunde

Aufgrund von Missbrauch der Grünencontainer auch von Nachbargartenanlagen im letzten Jahr, wird es in diesem Jahr keine Grüncontainer geben.

Alternativ bieten wir am 25.10. einen Professionellen Häcksler an, wo ihr gegen eine Gebühr eure Grünabschnitte häckseln und das Häckselgut auch gleich mitnehmen könnt.

 

Wir hoffen auf euer Verständnis.


Pferdemist-Pellets sind ein nachhaltiges Produkt, das aus getrocknetem und gepresstem Pferdemist hergestellt wird. Sie bieten eine Vielzahl von Verwendungsmöglichkeiten und Vorteilen – sowohl ökologisch als auch praktisch. Hier ist eine Übersicht:

Verwendungsmöglichkeiten von Pferdemist-Pellets:

1. Dünger (für Garten, Landwirtschaft & Pflanzenzucht):

Langzeitdünger mit hohem organischem Anteil

Ideal für Gemüsebeete, Blumen, Obstbäume und Sträucher

Auch geeignet für Topfpflanzen nach Dosierung

2. Bodenverbesserer:

Fördert Humusaufbau

Verbessert die Bodenstruktur und Wasserspeicherfähigkeit

Aktiviert das Bodenleben (Regenwürmer, Mikroorganismen)

3. Kompost-Beschleuniger:

Erhöht Stickstoffgehalt im Kompost

Fördert schnellere Umsetzung

4. Tierstreu (seltener, aber möglich):

In aufbereiteter Form als saugfähige Einstreu für Pferde oder andere Tiere

5. Heizpellets (nur industriell aufbereitet!):

Pferdemist enthält brennbare Bestandteile (Holz, Stroh, Fasern)

In speziellen Anlagen mit Feinstaubfilter als Biomasse-Energieträger einsetzbar

Vorteile von Pferdemist-Pellets:

1. Umweltfreundlich & nachhaltig:

Upcycling eines natürlichen Abfallprodukts

Kein chemischer Dünger nötig

2. Geruchsarm:

Durch die Trocknung und Pressung fast geruchslos

Einfach zu lagern und zu transportieren

3. Langzeitwirkung:

Gibt Nährstoffe langsam und stetig ab

Reduziert Düngungsfrequenz

4. Hoher organischer Anteil:

Enthält Nährstoffe wie Stickstoff (N), Phosphor (P), Kalium (K)

Fördert gesundes Pflanzenwachstum

5. Unkrautfrei und hygienisch:

Durch thermische Behandlung keimfrei

Keine Samen oder Krankheitserreger

 

6. Leichte Handhabung:

Kein schwerer Mist oder Flüssigdünger

Leicht zu dosieren (z. B. mit einem Messbecher)

Tipp zur Anwendung im Garten:

Im Frühjahr oder Herbst leicht in den Boden einarbeiten

Für Topfpflanzen: 1–2 Teelöffel pro Liter Erde

Für größere Flächen: 100–150 g/m² als Grunddüngung.


Ein sehr schöner Bericht

der Thüringer Allgemeine:

 

Abseits der Innenstadt

Erfurts Gartenlokale: Hier gibt es Schnitzel in allen Variationen

Erfurts Gartenlokale sind vom Aussterben bedroht. Dabei haben sie Tradition, stiften Gemeinschaft und bieten manche Überraschung. So wie das Lokal am Hauptfriedhof.

 

Donnerstag ist Schnitzeltag, im Sommer wie im Winter. Vor Jahren hatte Christian Knauf diese Idee und sie schlug ein wie eine Bombe. In der Regel ist es dann im Vereinsheim der Kleingartenanlage Pfortenweg am Hauptfriedhof ordentlich voll. Schnitzel sind Knaufs Aushängeschild. Hier wird der Schweinelachs noch selbst geklopft, bis er schön zart ist, das Paniermehl stellt er selbst her, Vollei gehört natürlich dazu.

 

Schnitzel ist bei Knauf nicht gleich Schnitzel. Mit Salatbeilage oder Pommes, klar. Aber zum Klassiker Wiener Art gesellen sich Variationen mit Knoblauchsauce oder Bohnenrahm, mit Jalapeños und Chili Cheese oder, jetzt im Sommer sehr beliebt, mit Pfirsich und Gouda überbacken.

Zutaten und Personal werden teurer

 

Vor neun Jahren übernahm Christian Knauf das Gartenlokal am Pfortenweg. Wobei, den Begriff Gartenlokal findet er irreführend. „Das ist längst nicht mehr das, was die Leute vor 20, 30 Jahren erwartet haben“, sagt er. Was Knauf hier aufgebaut hat, ist ein Restaurant. Das Kochen erlernte der 43-Jährige einst bei seiner Ausbildung im Schwarzwald, er kehrte wieder nach Erfurt zurück, arbeitete unter anderem im Dompalais. Dann ergriff er die Chance, sich selbstständig zu machen.

 

Corona hat für die Gastronomie alles verändert. Personal wanderte ab, kehrte nicht zurück. Und die Preise für Zutaten und Löhne legten ordentlich zu. Für ein Restaurant in einer Kleingartenanlage, wo die Leute einen preiswerten Imbiss erwarten, wiegt das doppelt schwer.

 

Stammgäste schätzen Knaufs Handwerk

 

Es sind vor allem Stammgäste, die im Pfortenweg einkehren, die Knaufs Handwerk zu schätzen wissen, die frisch zubereiteten Speisen, meist traditionelle deutsche Küche. Ochsenbäckchen, Hackbraten, Spanferkel und vieles mehr. Aus der Gartenanlage kommen eher selten Gäste, vorwiegend bei Vereinstreffen oder Feiern. Knauf bedauert das. Auch mit Ausflüglern ist hier oben kaum zu rechnen.

 

Drei Tage die Woche hat sein Restaurant regulär offen, sonst nach Absprache. Donnerstag und Freitag öffnet Knauf um 16 Uhr, sonntags schon um 10 Uhr. Es gibt 80 Plätze im Gastraum, 40 draußen, bei Partys finden bis zu 200 Personen im Biergarten Platz.

 

Klar kosten die Gerichte mehr als früher, aber der kleine Schnitzelteller ist schon für weniger als zehn Euro zu haben. Knaufs Restaurant ist eher für die gedacht, die die familiäre, ruhige Atmosphäre zu schätzen wissen, als darauf Wert zu legen, in den angesagtesten Innenstadtrestaurants gesehen zu werden.

 

Mit dem Verein gemeinsam Lösungen finden

 

Er schätzt das Miteinander mit dem Vorstand des Kleingartenvereins. Als ein Fettabscheider für die Küche gebraucht wurde, teilten sich Verein und Wirt in die Kosten. Der Verein will künftig mehr Veranstaltungen für die Gartenpächter anbieten, das stärkt die Gemeinschaft und hilft auch dem Lokal. „Das, was ich hier in den letzten Jahren aufgebaut habe, will ich nicht einfach sausenlassen.“

 

Ein Bericht der Funke Medien Thüringen

Markus Stelle

 


ACHTUNG

Neue Tel. Nummer vom Vorstand: 0176 - 22 22 2786


Seniorennachmittag

 

Rückblick auf unseren Seniorennachmittag

Gemütliche Stunden in bester Gesellschaft: Heute haben sich 20 Vereinsmitglieder zu unserem traditionellen Seniorennachmittag getroffen. Bei duftendem Kaffee, leckerem Kuchen und vielen guten Gesprächen konnten wir gemeinsam ein paar schöne Stunden verbringen.

Solche Veranstaltungen stärken nicht nur den Zusammenhalt in unserem Verein, sondern bieten auch eine wunderbare Gelegenheit, Erinnerungen auszutauschen und neue Pläne zu schmieden.

Wir freuen uns sehr über die rege Teilnahme und können jetzt schon versprechen: Im nächsten Jahr wird es auf jeden Fall eine Wiederholung geben!

 

Beitrag: Kay Brockmann


Ein besonderer Tag für die Kleinen: Kinderprojekt

„Jens“

 

Am vergangenen Freitag war es endlich soweit: Kinder aus dem Kindergarten, den unser leider verstorbener zweiter Vorstandsvorsitzender Jens so sehr unterstützte, waren bei uns im Verein zu Gast. Ganz im Sinne von Jens' Engagement für die Jüngsten in unserer Gemeinschaft, erlebten die Kinder einen abwechslungsreichen und fröhlichen Tag.

 

Los ging es am Bauhof, wo bereits drei Hochbeete auf fleißige kleine Gärtner warteten. Mit viel Begeisterung pflanzten die Kinder Tomaten, Kohlrabi, Paprika und sogar Sonnenblumen.
Mit kleinen Gießkannen und Schaufeln ausgestattet, wurde hier fleißig gesät, gegossen und gebuddelt.

 

Anschließend führte der Weg in den Garten 15, wo die Kinder entdecken konnten, was einen Kleingarten eigentlich ausmacht. Zwischen Blumen, Beeten und Obstbäumen gab es viel zu entdecken und zu lernen.

 

Zur Stärkung ging es dann in unser Vereinsheim. Dort verwöhnte unser Wirt Christian Knauf von der Gaststätte Pfortenweg Erfurt die kleinen Gäste mit knusprigen Pommes und Chicken Nuggets – ein echtes Highlight für den Nachwuchs.

 

Kreativ wurde es dann beim Basteln:
Die Kinder gestalteten bunte Körbchen, die der Verein liebevoll mit süßen Kleinigkeiten befüllte. Für ausgelassenen Spaß sorgte unsere neue Hüpfburg, die an diesem Tag selbstverständlich nicht fehlen durfte.

 

Alles in allem ein wunderschöner und erinnerungswürdiger Tag für die Kinder und ein besonderer Moment im Gedenken an unseren verstorbenen Freund und Vorstandskollegen Jens.

DANKE

an alle Helfer Steffen, Ronni, Olga, Rene E , Sarah und Christian.
Ein Dankeschön geht auch an den Stadtverband der Kleingärtner Erfurt, die dieses schöne Projekt möglich gemacht haben!